Tipps & Trends

10 Min. Lesezeit

Preiskalkulation Gastronomie: Alles was Sie wissen müssen mit Beispiel

Die erfolgreiche Gastronomie-Preiskalkulation. Erfahren Sie, wie Sie Warenkosten, Gemeinkosten, Personalkosten richtig in Ihre Preiskalkulation einbeziehen.

Erstellt am
Zuletzt aktualisiert am
Preiskalkulation Gastronomie: Alles was Sie wissen müssen mit Beispiel

Die Preiskalkulation ist ein wichtiger Aspekt für Gastronomen, die ihr Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich führen möchten. Eine genaue Preiskalkulation berücksichtigt zahlreiche Faktoren, die sich auf den Verkaufspreis auswirken. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über die Preiskalkulation in der Gastronomie wissen müssen. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps und Beispiele, wie Sie Ihre Preiskalkulation optimieren und somit Ihre Gewinne steigern können.

Es gibt viele Faktoren, die bei der Bestimmung des Verkaufspreises berücksichtigt werden müssen. Dazu gehören unter anderem die Kosten für die Zutaten, die Arbeitskräfte, die Miete und die Energiekosten. Auch die Konkurrenzpreise und die Erwartungen der Kunden müssen berücksichtigt werden.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Preiskalkulation ist die Rentabilität des Unternehmens. Der Preis muss hoch genug sein, um die Kosten zu decken und einen Gewinn zu erzielen. Gleichzeitig darf der Preis aber nicht so hoch sein, dass die Kunden abgeschreckt werden und das Unternehmen an Attraktivität verliert.

Bilder für Blogs (95).png

Wie setzt sich der Preis überhaupt zusammen? Der endgültige Betrag für ein Gericht auf der Speisekarte besteht aus fünf Komponenten:

  • Warenkosten
  • Gemeinkosten
  • Kosten fürs Personal
  • Gewinn
  • Mehrwert-/Umsatzsteuer

Methoden der Preiskalkulation

Es gibt verschiedene Methoden, um den Verkaufspreis in der Gastronomie zu bestimmen. Eine Möglichkeit ist die Kosten-plus-Methode. Dabei werden die Kosten für die Zutaten, die Arbeitskräfte und die Overhead-Kosten addiert und mit einem Gewinnmultiplikator multipliziert. Eine andere Methode ist die Konkurrenzorientierte Preisbildung. Dabei werden die Preise der Konkurrenten berücksichtigt und ein ähnlicher Preis festgelegt.

Eine weitere Methode ist die Wertorientierte Preisbildung. Dabei wird der Preis auf Grundlage des Wertes bestimmt, den das Produkt für den Kunden hat. Hierbei spielt die Qualität der Zutaten und die Servicequalität eine wichtige Rolle. Eine hohe Qualität rechtfertigt einen höheren Preis.

Die allgemeine Faustformel reicht heute nichtmehr:

Alte Faustformel: Wareneinsatz x 4 = Preis

Wobei bereits früher der Faktor 3 galt, heutzutage aber absolut unrealistisch ist.

Preiskalkulation in der Praxis

In der Praxis ist die Preiskalkulation oft eine Herausforderung. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden und es gibt keine universelle Methode, die für alle Unternehmen geeignet ist. Eine regelmäßige Überprüfung der Preise und der Kosten ist jedoch unerlässlich, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Preiskalkulation ist die Preiselastizität. Diese gibt an, wie stark die Nachfrage nach einem Produkt auf Preisschwankungen reagiert. Eine hohe Preiselastizität bedeutet, dass die Nachfrage stark auf Preiserhöhungen reagiert. Eine niedrige Preiselastizität bedeutet, dass die Nachfrage auch bei höheren Preisen stabil bleibt.

In der Gastronomie ist es oft schwierig, die Preiselastizität zu bestimmen. Eine Möglichkeit ist, verschiedene Preise auszuprobieren und die Nachfrage zu beobachten. Eine andere Möglichkeit ist, Umfragen bei den Kunden durchzuführen und sie nach ihrer Bereitschaft zu zahlen zu fragen.

Faktoren, die die Preiskalkulation beeinflussen

Die Preiskalkulation ist ein wichtiger Teil des Geschäftsprozesses, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Eine genaue Kenntnis der Kosten und der Marktbedingungen ist dabei unerlässlich.

Bilder für Blogs (96).png

Berücksichtigung von Fixkosten und variablen Kosten

Fixkosten sind ein wichtiger Bestandteil der Preiskalkulation. Dazu gehören Miete, Gehälter und Strom. Diese Kosten entstehen unabhängig von der Menge der produzierten Waren oder Dienstleistungen. Daher müssen sie in die Preiskalkulation einbezogen werden.

Die variablen Kosten hingegen hängen von der Menge der produzierten Waren oder Dienstleistungen ab. Dazu gehören Rohstoffe, Energie und Wasser. Je mehr produziert wird, desto höher sind die variablen Kosten. Daher müssen auch diese Kosten in die Preiskalkulation einbezogen werden.

Nur mit einer genauen Kenntnis der Kosten können die Preise so kalkuliert werden, dass das Unternehmen wirtschaftlich arbeiten kann. Eine falsche Kalkulation kann dazu führen, dass das Unternehmen Verluste macht oder nicht wettbewerbsfähig ist.

Auswirkungen von Angebot und Nachfrage auf den Verkaufspreis

Die Preise werden auch von Angebot und Nachfrage beeinflusst. Wenn viele Menschen ein Produkt oder eine Dienstleistung nachfragen und das Angebot begrenzt ist, können höhere Preise verlangt werden. Im umgekehrten Fall, wenn das Angebot hoch und die Nachfrage niedrig ist, müssen die Preise gesenkt werden, um die Produkte und Dienstleistungen trotzdem absetzen zu können.

Auch kann es unter Umständen von Vorteil sein, Teil einer größeren Einkaufgesellschaft zu sein um alle Vorteile nutzen zu können.

HGK

Beliebt bei anderen Kunden:

HGK

Die Idee unserer starken Gemeinschaft ist einfach erklärt, aber extrem effektiv: Viele erreichen mehr als eine Einzelperson!

Es ist daher wichtig, die Marktbedingungen genau zu beobachten und die Preise entsprechend anzupassen. Eine falsche Einschätzung kann dazu führen, dass das Unternehmen nicht wettbewerbsfähig ist oder Verluste macht.

Einfluss von Wettbewerbern auf die Preiskalkulation

Die Preiskalkulation wird auch von den Wettbewerbern beeinflusst. Wenn die Konkurrenz ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbietet, müssen die Preise entsprechend angepasst werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zu hoher Preis kann dazu führen, dass Kunden zu anderen Anbietern abwandern. Ein zu niedriger Preis kann hingegen dazu führen, dass das Unternehmen Verluste macht.

Es ist daher wichtig, die Preise der Wettbewerber genau zu beobachten und die Preiskalkulation entsprechend anzupassen. Eine falsche Einschätzung kann dazu führen, dass das Unternehmen nicht wettbewerbsfähig ist oder Verluste macht.

Bilder für Blogs (97).png

Kalkulationsmethoden in der Gastronomie im Überblick

Die Kalkulation von Preisen in der Gastronomie ist ein wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells. Es gibt verschiedene Methoden, um den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu berechnen. In diesem Artikel werden wir uns die Vor- und Nachteile der genauen Preiskalkulation sowie die Aufschlags- und Mischkalkulation näher ansehen.

Vor- und Nachteile der genauen Gastronomie-Preiskalkulation

Eine genaue Preiskalkulation ermöglicht es Gastronomen, ein klares Bild davon zu haben, wie viel Geld sie verdienen werden. So können sie genaue Ziele setzen und die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, um die Gewinne zu steigern. Allerdings ist die genaue Preiskalkulation auch zeitaufwendig und erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit.

Um eine genaue Preiskalkulation durchzuführen, müssen alle Kosten berücksichtigt werden. Dazu gehören nicht nur die direkten Kosten wie Zutaten und Personal, sondern auch die indirekten Kosten wie Miete, Strom und Versicherungen. Wenn alle Kosten erfasst sind, kann der Verkaufspreis so berechnet werden, dass ein Gewinn erzielt wird.

Ein weiterer Vorteil der genauen Preiskalkulation ist, dass Gastronomen in der Lage sind, die Preise ihrer Konkurrenten zu analysieren und ihre eigenen Preise entsprechend anzupassen. Dies kann dazu beitragen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Wie funktioniert die einfache Aufschlagskalkulation?

Die Aufschlagskalkulation ist eine einfache Möglichkeit, den Verkaufspreis zu berechnen. Dabei werden die Kosten des Produkts oder der Dienstleistung mit einem bestimmten Prozentsatz aufgeschlagen, der den Gewinnanteil darstellt. Die einfache Aufschlagskalkulation ist schnell und einfach, berücksichtigt jedoch nicht alle Faktoren, die den Preis beeinflussen können.

Die einfache Aufschlagskalkulation eignet sich am besten für Produkte oder Dienstleistungen, bei denen die Kosten relativ konstant sind und die Nachfrage stabil ist. Wenn jedoch die Kosten schwanken oder die Nachfrage unvorhersehbar ist, kann die einfache Aufschlagskalkulation zu ungenauen Preisen führen.

Mischkalkulation mit Aufschlagsfaktor: So geht's

Die Mischkalkulation mit einem Aufschlagsfaktor berücksichtigt sowohl die Fixkosten als auch die variablen Kosten. Dabei wird der Aufschlagsfaktor so berechnet, dass alle Kosten abgedeckt sind und ein Gewinn erzielt wird. Auch wenn die Mischkalkulation komplexer ist als die einfache Aufschlagskalkulation, liefert sie ein genaueres Ergebnis.

Bilder für Blogs (98).png

Um eine Mischkalkulation durchzuführen, müssen zunächst alle Kosten erfasst werden. Die variablen Kosten sind dabei abhängig von der Menge der produzierten Produkte oder erbrachten Dienstleistungen. Die Fixkosten hingegen bleiben unabhängig von der Menge konstant. Wenn alle Kosten erfasst sind, kann der Aufschlagsfaktor berechnet werden, um den Verkaufspreis zu bestimmen.

Die Mischkalkulation eignet sich am besten für Produkte oder Dienstleistungen, bei denen die Kosten schwanken oder die Nachfrage unvorhersehbar ist. Durch die Berücksichtigung aller Kosten und die Anpassung des Aufschlagsfaktors können Gastronomen sicherstellen, dass sie einen angemessenen Gewinn erzielen.

3 Extra-Tipps für eine erfolgreiche Preiskalkulation

Wettbewerbsfähige Preise durch Beobachtung der Marktpreise

Indem Sie die Preise Ihrer Konkurrenten beobachten und vergleichen, können Sie wettbewerbsfähige Preise setzen. Wenn Sie Ihren Kunden einen niedrigeren Preis als Ihre Mitbewerber bieten, werden sie eher bei Ihnen einkaufen.

Es ist wichtig, dass Sie jedoch nicht nur die Preise Ihrer direkten Konkurrenten im Auge behalten, sondern auch die Preise ähnlicher Produkte auf dem Markt vergleichen. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Preise im richtigen Verhältnis zu den Produkten anderer Anbieter stehen.

Einsparungen beim Wareneinsatz durch effizientes Einkaufsmanagement

Indem Sie effektives Einkaufsmanagement betreiben und beispielsweise saisonal schwankende Produkte auf Vorrat kaufen und bevorraten, können Sie Einsparungen beim Wareneinsatz erzielen.

Zusätzlich können Sie durch den Einkauf von größeren Mengen bei Lieferanten Rabatte aushandeln und so Ihre Kosten senken. Es ist jedoch wichtig, dass Sie dabei nicht zu viel einkaufen und am Ende unverkäufliche Ware auf Lager haben.

Bilder für Blogs (99).png

Richtiges Runden für eine transparente Preisgestaltung

Wenn Sie Ihre Preise auf eine Nachkommastelle runden, wird der Preis transparenter. Kunden verstehen sofort, was sie zahlen müssen und fühlen sich nicht übervorteilt.

Es ist jedoch wichtig, dass Sie bei der Preisgestaltung auch die Kosten berücksichtigen, die über den Wareneinsatz hinausgehen, wie beispielsweise Verpackung, Versand und Marketing. Eine transparente Preisgestaltung kann Ihnen helfen, das Vertrauen Ihrer Kunden zu gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Die Inflation ist ein Begriff, der in der Wirtschaft oft verwendet wird, um einen Anstieg der Preise für Waren und Dienstleistungen zu beschreiben. Dies kann sich auch auf die Gastronomiebranche auswirken, da die Kosten für Zutaten, Arbeitskräfte und Miete steigen können.

Ein Beispiel für die Auswirkungen der Inflation auf die Gastronomie ist der Anstieg der Preise für bestimmte Lebensmittel, wie Fleisch und Milchprodukte. Wenn die Kosten für diese Zutaten steigen, müssen Restaurants und Cafés ihre Preise erhöhen, um ihre Gewinnmargen aufrechtzuerhalten. Dies kann dazu führen, dass Kunden höhere Preise zahlen müssen, um ihre Lieblingsgerichte zu genießen.

Bilder für Blogs (100).png

Ein weiterer Faktor, der die Preiskalkulation in der Gastronomie beeinflussen kann, ist die Arbeitskräftesituation. Wenn der Arbeitsmarkt eng ist und es schwieriger wird, qualifizierte Mitarbeiter zu finden, steigen die Löhne oft an. Dies kann dazu führen, dass Restaurants und Cafés höhere Personalkosten haben, was sich wiederum auf die Preise auswirkt.

Um mit der Inflation umzugehen, müssen Gastronomiebetriebe oft ihre Preiskalkulation überdenken. Sie müssen die Kosten für Zutaten, Arbeitskräfte und Miete sorgfältig abwägen und entscheiden, ob sie ihre Preise erhöhen müssen, um weiterhin profitabel zu sein. Es ist jedoch wichtig, dass sie dabei auch die Auswirkungen auf ihre Kunden berücksichtigen.

Einige Gastronomiebetriebe versuchen, die Auswirkungen der Inflation auf ihre Preise zu minimieren, indem sie alternative Zutaten verwenden oder ihre Menüs anpassen. Zum Beispiel können sie saisonale Zutaten verwenden, die zu einem niedrigeren Preis verfügbar sind, oder kleinere Portionen anbieten, um die Kosten pro Gericht zu senken.

Insgesamt ist es wichtig, dass Gastronomiebetriebe die Auswirkungen der Inflation auf ihre Preise im Auge behalten und transparent mit ihren Kunden kommunizieren. Indem sie ihre Preiserhöhungen frühzeitig ankündigen und erklären, warum sie notwendig sind, können sie das Vertrauen ihrer Kunden erhalten und langfristige Beziehungen aufbauen.

Beispiel: Preiskalkulation eines Restaurants

Als Beispiel für eine Preiskalkulation eines Restaurants nehmen wir ein Gericht, das aus 300g Rindfleisch, 200g Kartoffeln und 100g Gemüse besteht. Der Preis für Rindfleisch beträgt 15 Euro pro Kilogramm, für Kartoffeln 1 Euro pro Kilogramm und das Gemüse kostet 0,5 Euro pro 100g.

Das Rindfleisch wird in der Regel von regionalen Bauernhöfen bezogen, die auf artgerechte Tierhaltung achten. Die Tiere werden mit Gras und Heu gefüttert und haben viel Auslauf auf den Weiden. Dadurch wird die Qualität des Fleisches verbessert und es schmeckt besonders aromatisch.

Bilder für Blogs - 2023-06-06T102414.865.png

Die Kartoffeln werden von einem Bio-Bauernhof in der Nähe angebaut. Dort werden keine Pestizide oder chemischen Düngemittel verwendet, um die Umwelt zu schonen und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen.

Das Gemüse stammt von einem lokalen Markt, auf dem ausschließlich saisonale Produkte aus der Region angeboten werden. Durch den Verzicht auf den Transport von weit entfernten Ländern wird die Umweltbelastung reduziert und die Qualität des Gemüses gesteigert.

Damit ergibt sich ein Gesamtpreis für das Gericht von:

  • 300g Rindfleisch x 15 Euro/kg = 4,50 Euro
  • 200g Kartoffeln x 1 Euro/kg = 0,20 Euro
  • 100g Gemüse x 0,5 Euro/100g = 0,50 Euro

Summa summarum ergeben sich Kosten von 5,20 Euro für das Gericht. Um einen Gewinn zu erzielen, wird ein Aufschlag von 100% auf den Einkaufspreis berechnet, was einem Verkaufspreis von 10,40 Euro entspricht.

Das Restaurant legt großen Wert auf die Qualität der Zutaten und die Nachhaltigkeit der Produktion. Durch den Bezug von regionalen und saisonalen Produkten wird die Umweltbelastung reduziert und die lokale Wirtschaft gestärkt. Zudem schmecken die Gerichte besonders frisch und aromatisch, was die Gäste zu schätzen wissen.

So optimieren Sie Ihren Einkauf, um noch effizienter zu wirtschaften.

Fazit

Eine genaue Preiskalkulation ist der Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg in der Gastronomie. Indem Sie die Fixkosten und variablen Kosten berücksichtigen und eine passende Kalkulationsmethode wählen, können Sie wettbewerbsfähige Preise setzen und gleichzeitig eine hohe Qualität der Speisen und Getränke beibehalten. Außerdem sollten Sie immer ein wachsames Auge auf die Inflation haben und Ihre Preise, wenn nötig, anpassen. Durch einen exzellenten Service können Sie Ihre Gäste begeistern und so dazu beitragen, dass sie immer wieder kommen und Ihren Umsatz steigern.

Die Gastronomiebranche in Deutschland ist sehr vielfältig und bietet eine große Auswahl an unterschiedlichen Restaurants, Cafés und Bars. Die deutsche Küche ist bekannt für ihre deftigen Gerichte wie Bratwurst, Sauerkraut und Kartoffeln, aber auch für ihre leckeren Kuchen und Torten. Viele Restaurants bieten jedoch auch internationale Küche an, wie beispielsweise italienische, französische oder asiatische Spezialitäten.

Ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Restaurants ist die Lage. Restaurants in zentralen Gegenden oder an touristischen Orten haben in der Regel mehr Gäste und somit höhere Umsätze als Restaurants in abgelegenen Gebieten. Allerdings sind die Mieten in diesen Gegenden oft höher, was sich auf die Fixkosten auswirkt und somit auch auf die Preise der Speisen und Getränke.

Ein weiterer wichtiger Faktor für den Erfolg eines Restaurants ist die Qualität der Speisen und Getränke. Frische Zutaten und eine sorgfältige Zubereitung sind unerlässlich, um die Gäste zufrieden zu stellen. Auch die Präsentation der Speisen spielt eine große Rolle, denn das Auge isst bekanntlich mit.

Um die Gäste zu begeistern und sich von der Konkurrenz abzuheben, können Restaurants auch besondere Aktionen und Events anbieten. Ein Beispiel hierfür sind Themenabende, bei denen beispielsweise spezielle Gerichte aus einer bestimmten Region oder zu einem bestimmten Thema serviert werden. Auch Live-Musik oder Weinproben können dazu beitragen, dass die Gäste sich wohl fühlen und gerne wiederkommen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine genaue Preiskalkulation, eine gute Lage, eine hohe Qualität der Speisen und Getränke sowie besondere Aktionen und Events dazu beitragen können, dass ein Restaurant erfolgreich ist. Mit einem exzellenten Service und einer freundlichen Atmosphäre können Sie Ihre Gäste begeistern und dafür sorgen, dass sie gerne wiederkommen.


Ähnliche Beiträge

Revolutionäre Wäschereilösungen von Electrolux: Überlegenheit gegenüber Standard-Haushaltsgeräten
Die Macht der Zusammenarbeit: Warum Einkaufsgemeinschaften und starke Partnerschaften für Unternehmen entscheidend sind