Hidden Heros in der Industrie - Die Rolle der Produktkennzeichnung
Die Industrie ist seit jeher ein Bereich der Wirtschaft, der von vielen Hidden Heros geprägt wird. Von der Wartung von Maschinen bis hin zur Entwicklung von innovativen Technologien - ohne die Hidden Heros wäre die Industrie nicht in der Lage, ihre Produkte in der hohen Qualität und Quantität zu produzieren, die heute selbstverständlich sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf eine ganz besondere Rolle in der Industrie 4.0- die Digitalisierung der Produktkennzeichnung.
Die Rolle der Produktkennzeichnung in der Industrie 4.0
Die Industrie ist seit jeher ein Bereich der Wirtschaft, der von vielen Hidden Heros geprägt wird. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Firmen, die oft im Hintergrund arbeiten, sind jedoch von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Effizienz von Produktionsprozessen. Von der Wartung von Maschinen bis hin zur Entwicklung von innovativen Technologien - ohne die Hidden Heros wäre die Industrie nicht in der Lage, ihre Produkte in der hohen Qualität und Quantität zu produzieren, die heute selbstverständlich sind. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf eine ganz besondere Rolle in der Industrie 4.0- die Digitalisierung der Produktkennzeichnung.
1) Herausforderungen der Digitalisierung in den Produktionsstätten
Fast täglich revolutionieren neue Technologien
Herstellungsprozesse in der Industrie 4.0. Wer ein modernes Industrieunternehmen betreibt, kommt an den Begriffen Systemintegration, Internet of Things (IoT), Big Data, Augumented Reality oder Cloudsolutions nicht vorbei. Alles ist in der digitalen Welt miteinander verbunden und beschleunigt dadurch die Prozesse, gerade in den Fabriken, enorm. Das heißt aber auch, dass alle Bereiche der Produktion auf diese Geschwindigkeit angepasst werden müssen. Diese Herausforderung zu stemmen ist nicht nur kostenintensiv, sondern auch für die Produktionsabläufe und Fertigungsprozesse schwierig. Ausfälle und Fehler sind hier oft vorprogrammiert und verursachen dann wieder Kosten. Es gilt also an den richtigen Ecken und Enden die Digitalisierung anzugehen und damit die Gesamtanlageneffektivität zu steigern, ungeplante Ausfälle zu reduzieren und damit die Profitabilität zu steigern. Das Thema Produktkennzeichnung ist hier ein wesentlicher Faktor.
2) Warum brauchen wir überhaupt eine Produktkennzeichnung?
In der Industrie 4.0, in der die Digitalisierung eine immer größere Rolle spielt, gewinnt die Produktkennzeichnung zunehmend an Bedeutung. Eine präzise und zuverlässige Kennzeichnung ist nicht nur für eine effiziente Produktion, sondern auch für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und eine optimale Logistik unerlässlich.
Durch die Integration von z.B. Industriedruckern in die Produktionsprozesse können Produkte direkt vor Ort mit wichtigen Informationen wie Chargennummern, Verfallsdaten oder Barcode-Etiketten versehen werden. Die automatische Erfassung dieser Daten durch automatisierte Systeme, wie z.B. RFID-Chips ermöglicht eine lückenlose Verfolgung der Produkte und somit eine schnelle Reaktion im Falle von Rückrufen oder Qualitätsproblemen.
Dazu kommen natürlich die bürokratischen Hürden in Bezug auf Kennzeichnungspflicht und diverse gesetzliche Vorgaben, auf die man flexibel und schnell reagieren können muss. Der klassische Stempel auf dem Ei muss also digitalisiert werden. Die Lösung dafür sind sogenannte Continuous-Inkjet-Drucker (CIJ), die sich in jede Produktionslinie integrieren lassen und bereits seit einigen Jahren in sämtlichen Industriezweigen zum Einsatz kommen. Erfahren Sie hier mehr.
Die Gründe für eine präzise Produktkennzeichnung sind vielfältig. Hier sind einige der wichtigsten:
Produktidentifikation
Eine Produktkennzeichnung ermöglicht es, das Produkt eindeutig zu identifizieren. So kann beispielsweise ein Mitarbeiter in der Produktion schnell und einfach erkennen, welches Produkt er vor sich hat, um es korrekt weiterzuverarbeiten.
Rückverfolgbarkeit
Eine präzise Produktkennzeichnung ist auch wichtig, um eine Rückverfolgbarkeit des Produkts zu gewährleisten. So kann beispielsweise im Falle eines Rückrufs schnell ermittelt werden, welche Produkte betroffen sind und welche Schritte unternommen werden müssen.
Produktsicherheit
Eine klare und deutliche Kennzeichnung kann dazu beitragen, Produktsicherheitsanforderungen zu erfüllen. So können beispielsweise allergene Inhaltsstoffe auf Lebensmittelverpackungen hervorgehoben werden, um Allergiker zu schützen.
Kundeninformation
Die Produktkennzeichnung kann auch dazu dienen, Kundeninformationen bereitzustellen. So können beispielsweise Anweisungen zur sicheren Verwendung eines Produkts oder Empfehlungen zur Lagerung auf der Verpackung angegeben werden.
3) Industriedrucker- die unterschätzte Geheimwaffe
Drucker kommen in den verschiedensten Formen in nahezu jedem Unternehmen vor. In diesem Artikel werden sie exemplarisch für die vielen Hidden Heros in Produktionsabläufen herausgegriffen.
Eine präzise Kennzeichnung durch Industriedrucker trägt zur Optimierung der Logistik bei und hilft die Bürokratie im Zaum zu halten. Beispielsweise können Etiketten mit Informationen zur Lieferung und zum Zielort versehen werden, um die Verwaltung der Warenströme zu vereinfachen. Auch die Verwendung von Barcodes zur automatisierten Erfassung von Beständen und zum Tracking von Sendungen kann die Effizienz in der Logistik erheblich verbessern. Außerdem sind Industriedrucker die ideale Lösung, um schnell, berührungslos und voll integriert in der Industrie 4.0 zu arbeiten.
Die Integration von Industriedruckern in die Produktionsprozesse ermöglicht auch eine bessere Anpassung an individuelle Kundenanforderungen. Durch die Verwendung von Druckern mit variabler Datenfunktion können beispielsweise Etiketten mit individuellen Informationen wie Seriennummern oder Kundenadressen bedruckt werden.
Beliebt bei anderen Kunden:
Leibinger
Unser Hauptziel ist es, Ihre Produktion am Laufen zu halten. Denn jeder Produktionsstopp sorgt für Ineffizienzen. Deshalb sind die industriellen Inkjet-Drucker von Leibinger so konzipiert, dass Sie weniger Zeit für die Reinigung benötigen und dadurch mehr Zeit für die Herstellung Ihrer Produkte haben.
4 intelligente Technologien des IQJET, die den Unterschied machen:
Darüber hinaus können Industriedrucker auch zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen beitragen. Beispielsweise können Etiketten aus recycelten Materialien hergestellt werden oder umweltfreundliche Farben verwendet werden, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Die Technologien, die oftmals dahinter stehen, um z.B. hohe Stückzahlen in kürzester Zeit zu beschriften und dabei „Kinderkrankheiten“ wie eingetrocknete Tinte oder verstopfte Düsen zu vermeiden, sind hoch spezialisiert.
Insgesamt spielt die Produktkennzeichnung mit Industriedruckern in der Industrie 4.0 eine immer größere Rolle. Durch die Integration von automatisierten Kennzeichnungssystemen können Prozesse optimiert, die Rückverfolgbarkeit verbessert und Nachhaltigkeitsziele erreicht werden.
Fazit
Moderne Produktionssysteme sind definitiv die Hidden Heros der Industrie 4.0. Kaum einer kennt die Hersteller dahinter, die Wenigsten den technologischen Aufwand und nur eine Hand voll nutzt das volle Potenzial, das zum Beispiel hinter Industriedruckern steckt.
Diese Systeme sind das Rückgrat der modernen Fertigungsprozesse und ermöglichen eine höhere Effizienz, Produktivität und Flexibilität. Durch die Verwendung von innovativen Technologien wie Industriedruckern, Robotik, Automatisierung und künstlicher Intelligenz wird die Produktion schneller, präziser und kostengünstiger.
Ohne diese modernen Produktionssysteme und die Hidden Heros, die sie betreiben und warten, wäre die Industrie nicht in der Lage, mit den sich ständig verändernden Kundenanforderungen und der zunehmenden Konkurrenz Schritt zu halten. Die Hidden Heros in der Industrie tragen also maßgeblich dazu bei, dass die Industrie 4.0 erfolgreich umgesetzt werden kann und die Branche zukunftsfähig bleibt.
Es ist daher wichtig, die Rolle der Hidden Heros in der Industrie anzuerkennen und zu würdigen. Ihre Arbeit ist oft unsichtbar, aber unverzichtbar für den Erfolg der Produktion. Die Wahl der richtigen Partner ist hier der Schlüssel zum Erfolg.